Entwickler-Artikel
-
Google Fonts lokal einbinden
Werden Google Fonts über die Google Font API eingebunden, muss der Besucher damit rechnen, dass er Daten an Google sendet, sofern er die Schriftart nicht bereits im Cache hat. Aus Datenschutzssicht ist es also empfehlenswert Schriften nicht über den Google Server zu beziehen, sondern diese lokal abzulegen. -
Anwendungsbeispiel: Formular über mehrere Seiten mit Übergabe der Werte über Session
Formulare lassen sich auch auf mehrere Seiten aufteilen. -
Mögliche Ursachen bei nicht gefundenen Dokumenten
Sofern der Aufruf zu einem Dokument, z.B. einer PDF-Datei, nicht funktioniert, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. -
Youtube Video wirft beim Abspielen einen Fehler
Was ist in solchen Fällen zu tun? -
Fehler beim Herunterladen von Dateien
Falls ein Download von Binärdateien nicht mehr funktioniert und eine Servermeldung im Browser ausgibt, kann dies an veränderter Serverumgbung liegen. -
BASE (Mobile First): Responsive Bilder
Die Bildbreitenauswahl und die Bildbreitenberechnung wurden mit der BASE (Mobile First) grundlegend überarbeitet. Erfahren Sie hier mehr Details dazu. -
Bedeutung der Mode-Einstellungen für die Generierung von Vorschaubildern
Dieser Artikel beschreibt, was die einzelnen Modus-Einstellungen zur Erstellung von Vorschaubildern (Thumbnails) bedeuten und bewirken. -
Spam-Filter für E-Mails einrichten
Beim Versand von E-Mails kann auf einen zentralen Spam-Filter zurückgegriffen werden. -
Avif-Bilder nutzen
Um aus JPG / JPEG / PNG Bilder automatisiert Avif-Bilder innerhalb der Webseiten zu nutzen, sind diverse Punkte zu beachten. -
Avif-Unterstützung für hochoptimierte Bilder
Ab Weblication® CMS Version 20 können Sie die zusätzliche Generierung von Avif-Bildern beim Einsatz von JPEG-Bildern einfach über CSS-Only aktivieren. -
WebP-Bilder nutzen
Um aus JPG / JPEG / PNG Bilder automatisiert WebP-Bilder innerhalb der Webseiten zu nutzen, sind diverse Punkte zu beachten. -
Metadaten von Bildern auslesen
Die Metadaten von Bildern (z.B.: EXIF, IPTC) können für die weitere Verarbeitung aus der Bilddatei übernommen werden. -
Inhalt des Dateiexplorers beeinflussen
Bestimmen Sie, welche Inhalte der Dateiexplorer dem Benutzer zur Verfügung stellen soll. -
Platzhalter in Listenoptionen und Schaltflächen nutzen
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie u.a. Verzeichnisangaben über Platzhalter einfach verwalten können. -
Weblic® Update durchführen
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie eine bereits installierte Anwendung - ein Weblic® - auf aktuellen Stand bringen (updaten). -
Volltextsuche - Segmentierung von Texten
Für Textinhalte, bei denen Wörter nicht durch Leerzeichen getrennt werden, müssen die Texte für die Volltextsuche segmentiert werden. -
Dekorative Bilder
Für den Einsatz dekorativer Bilder verzichtet man in der Regel auf die Angabe eines Bild-Titels bzw. Alternativtextes. -
Speicherplatzmanagement
Mit der wachsenden Bedeutung der eigenen Homepage und auch Cloud-Funktionen wächst auch der Bedarf an Webspace / Speicherplatz und somit auch die damit verbundenen Gefahren. -
Volltextsuche mit zeitgesteuerten bzw. personalisierten Seiten bzw. Inhaltselementen
Ab Weblication® CMS Version 20 unterstützt die Volltextsuche direkt eine Personalisierung und zeitgesteuerte Veröffentlichung auf Elementeebene im Volltextsuche Index. -
Uploadereignis abhängig von der Bildgröße nutzen
Über Verzeichnisereignisse können beim Hochladen von Dateien z.B. Aktionen zum Verkleinern von Bilddateien für geringere Ladezeiten genutzt werden.