Volltextsuche
wAI::query
Führt eine Anfrage an eine KI durch (verfügbar ab CMS-Version 017.006.226.000 (CMS-Version 18 aktiviert) mit entsprechender Lizenz)
wDB::query
::query Führt eine Datenbank-Abfrage durch Funktionsaufruf PDOStatement query(String sql) Parameter sql SQL-Abfrage Beispiel: Schreibt dan aktuellen
wRequest
Anfrage-Objekt
Objekt-Typ abfragen
Um den Objekt-Typ einer Seite innerhalb eines XSL-Templates abzufragen, können Sie XSL über eine Choose- oder IF-Abfrage verwenden. Nachfolgend ein Beispiel, wie Sie in der Metadatenmaske abhängig vom Objekt-Typ eine Textausgabe erzeugen.
Die Möglichkeiten, auf Unterverzeichnisse bei der Abfrage von Dokumenten über Listen und das Repository zuzugreifen, wurden um dirSub und dirSubRecursive erweitert
auf Unterverzeichnisse bei der Abfrage von Dokumenten über Listen und das Repository zuzugreifen, wurden um dirSub und dirSubRecursive erweitert 15. Nov,
Beispiele für XSL-Abfragen über Systemparameter etc
für XSL-Abfragen über Systemparameter etc 01. Februar 2021 weblication cms xsl systemparameter parameter abfragen abfrage variable transformation Über XSL-Templates lassen sich vielfältig Abfragen über z.B. Systemparameter und sonstige
Logo sprachabhängig ausgeben
07. Mai 2015 Änderungsdatum: 24. Juli 2019 weblication sprache language sprachabhängig logo bild ausgabe abfrage Bei unterschiedlichem Logo je Sprachprojekt können Sie die Ausgabe über eine Abfrage der Sprachvariablen steuern.
So kann man im Listentemplate die Darstellung abhängig von der aktuellen Inhaltsgruppe definieren
abhängig von der aktuellen Inhaltsgruppe definieren 22. Dezember 2009 liste gruppe item element group auflistung abfrage Dieser Artikel beschreibt die Umsetzung einer Liste mit verschiedener Ausgabe je nach Inhaltsgruppe. Das nachfolgende
CSS-Rendering - Inhalte wie Bilder automatisch in passender Breite generieren
- Grösse anpassen Schritt 1: Ermitteln der Breite des aktuellen Elementes, in dem sich das Bild befindet Schritt 2: Abfrage des Bereiches und Setzen des globalen Wertes Schritt 1: Ermitteln der Breite des aktuellen Elementes, in dem sich das
So fragen Sie den Wert einer Variablen ab
Wert einer Variablen ab Veröffentlichungsdatum: 05. Februar 2010 Änderungsdatum: 10. April 2017 variable wVariables abfragen if bedingung Dieser Artikel beschreibt, wie Sie den Wert einer Variable aus den globalen Variablen eines Projektes
Formulardaten über Platzhalter bedingt in der E-Mail ausgeben
Änderungsdatum: 25. August 2023 weblication cms formular e-mail mail formulardaten platzhalter placeholder bedingungen abfrage bedingter mailtext mailbody if #if Die über ein Formular zu verschickende E-Mail können Sie abhängig von den
SEO: Aufruf eines Projektes über definierte Domains
07. Dezember 2016 Änderungsdatum: 25. Oktober 2018 projekt aufruf domain projektdomains htaccess mod_rewrite rewrite abfrage Dieser Artikel beschreibt, wie Sie den Aufruf eines Projektes nur über die dafür vorgesehene Projekt-Domain
Inhalte nur im Editor einbinden
nur im Editor einbinden Veröffentlichungsdatum: 13. April 2012 Änderungsdatum: 26. Februar 2014 editor wisineditor abfrage Abhängig davon, ob man sich im Bearbeitenmodus befindet oder im Frontend, lassen sich z.B. unterschiedliche
wUsers::selectUsers
Führt eine bedingte Abfrage auf Benutzer aus Funktionsaufruf Arrays selectUsers(Array query = '') Parameter query Abfrage Beispiel 1: Liefert Vor- und Nachname aller Pflegebenutzer Beispiel 2: Liefert Daten aller Pflegebenutzer (in Klammer
So verwenden Sie eine globale Variable zur Steuerung der Ausgabe
der Ausgabe Veröffentlichungsdatum: 15. Dezember 2010 Änderungsdatum: 23. September 2013 globale variable ausgabe abfrage Dieser Artikel beschreibt, wie Sie eine globale Variable definieren und je nach Variablenwert die Ausgabe beeinflussen.
wDB::isSelectStatement
(verfügbar ab CMS-Version 019.001.026.000) Funktionsaufruf Beispiel: Prüft, ob ein SQL-Statement eine reine SELECT-Abfrage ist Quelltext <?php include( $_SERVER [ 'DOCUMENT_ROOT' ]. '/weblication/grid.php' ); wDB :: isSelectStatement (
wDOM::executeXPath
DomNodeList executeXPath(DOMDocument dom, String xPathExpression) Parameter dom DOM-Objekt xPathExpression XPath-Abfrage options Erweiterte Optionen context Kontextknoten, von dem aus die Abfrage gestellt wird namespacePrefix
wRepository::selectDocuments
dient als zentrales Werkzeug, um auf Dokumente zuzugreifen. Über wPath (enthält xPath) können Sie Dokumente bedingt abfragen und erhalten eine weiterverarbeitbare Ergebnisliste. Folgende Funktionen werden unterstützt: Verzeichnisse sowie deren
Elemente des Mastertemplates bedingt zur Auswahl anbieten
bedingt zur Auswahl stellen. Innerhalb des Mastertemplates können Sie über das WSL-Tag "wslMastertemplate:php" PHP-Abfragen vornehmen. So können Sie z.B. über PHP einen Abfrage auf den Pfad der in Bearbeitung befindlichen Datei vornehmen, um
wDB::getPDOObject
H:i:s' ). "', '" . $_SERVER [ 'REMOTE_ADDR' ]. "', '" . wRequest :: getUrlRel (). "')" ); ?> Beispiel: Führt eine Abfrage direkt über das PDO-Objekt durch Quelltext <?php $db = new wDB ( 'statistics' ); $pdoObject = $db ->
wDocumentData::getValueOfDefaultExtension
/dev/dokumentationen/framework/index.php Wenn Sie die Standard-Dateieinstellungen eines Verzeichnisses abfragen wollen, müssen Sie den Dateipfad von dieser direkt der Funktion übergeben (siehe nachfolgendes Beispiel). Beispiel:
Bedingte CSS-Definitionen mit CSS-Only
werden als Kommentar geschrieben, so daß ältere Software-Versionen diese einfach ignorieren. Dies ermöglicht z.B. Abfragen auf Einstellungen der Projektkonfiguration und vieles mehr. Beispiel: Die Suggest-Funktion für die Suche wird nur
Schaden vermeiden: Passwort Policy in Weblication®
] = '' ; // ... Auszug aus der pre.php des globalen Projektes zu Passwort-Einstellungen - alternative Abfrage // ... // Abfrage, ob das Passwort abgelaufen ist und ggf. auf Passwort Ändern Formular weiterleiten (ggf. verzögert über JS):
ifIsUserStandard
Prüft, ob der aktuelle Benutzer ein Pflegebenutzer ist.
wRepository::getContentDir
Liefert alle Inhalte eines Verzeichnisses rekursiv als Array mit Pfad und Type (f für Datei, d für Verzeichnis) (verfügbar ab CMS-Version 018.003.025.000)
Captcha
Generiert Bilder aus Texten, um das automatisierte Versenden von Formularen durch Maschinen zu vermeiden.
wDirectoryData::getData
Ermittelt Daten eines Verzeichnisses
wDocumentData::getDataObject
Ermittelt Objektdaten eines Dokumentes (ab Version 007.004.040.000 verfügbar)
wRepository::getDocumentVersions
Ermittelt alle Versionen eines Dokumentes
CSS abhängig vom nachfolgenden Element definieren
Während man sich im CSS über den + Selektor generell nur auf das vorhergehende Element beziehen kann, erlauben Inhaltsbereiche nun auch eine Abfrage auf nachfolgende Inhaltsbereiche
Dynamische Inhalte und Cache kombinieren
sonstigen Inhalte also statisch ausgeliefert werden, muss lediglich der dynamische Bereich jedes mal ausgeführt werden. Abfrage, ob PHP dynamisch oder statisch eingebunden werden soll test= " wd:fragment[@id = 'execution']/text() = 'post' ">
SEO-Tipp: Hauptverzeichnis ausblenden
entsprechend umzuschreiben, können Sie ab Weblication® CMS Version 10.x mit aktueller BASE auf bereits vordefinierte Abfragen und Funktionen zurückgreifen. Ab CMS-Version 011.002.143.000 ist die nachfolgend beschriebene Umsetzung auch direkt
wMailer::sendMailStr
einer Text E-Mail basierend auf einem String Beispiel 2: Versand einer Text E-Mail basierend auf einem String und Abfrage von Platzhaltern (if) Beispiel 3: Versand einer HTML E-Mail basierend auf einem String Beispiel 4: Versand einer E-Mail
Kontextmenüs und Schaltflächen im Dateiexplorer anpassen
'action' : "window.open('/syncDir.php?path=" + path + "')"}); //break; /* // Beispiel für eine serverseitige Abfrage über AJAX wGetUrl('/_hasPermissionToShowReport.php?path=" + path + "', function(responseStr){ // wenn das zuvor
Weblication® Agentur-Board und Agentur-Monitor
(z.B. https://IhreDomain.dd ), erscheint unterhalb des Feldes " Schlüssel " eine Schaltfläche " Zugangsdaten abfragen ". Durch Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich ein neues Fenster mit der Login-Maske der eingetragenen URL, worüber
So geben Sie Listeninhalte in der Navigation aus
integrieren. Um in der Navigation auch Listeninhalte mit auszugeben, erweitern Sie das Navigationstemplate um die Abfrage auf das Listenelement. Das nachfolgende Beispiel führt dies anhand des Inhaltsverzeichnisses (Sitemap) an. Erweitern
Änderungen in Weblication® CMS Core/GRID
werden. 011.001.092.000 25.07.2016 Das WSL-Tag getCategoryText unterstützt über das Attribut lang nun auch die Abfrage sprachabhängiger Kategorietexte. 011.001.084.000 21.07.2016 Der wCss2 Interpreter unterstützt mehrfach verschachtelte
So blenden Sie den Struktureditor auf Seitenebene aus
dies direkt in der Objektdatei definieren. Setzen Sie hierzu innerhalb des Objektetemplates (z.B. für Meldungen) die Abfrage auf den Benutzertyp. Innerhalb der Abfrage setzen Sie dann die globale Variable zur Anzeige des Struktureditors auf
Inhalte abhängig von der Suchindexierung ausgeben
/ Strukturelement " Bedingter Inhaltscontainer für PHP " ein. In der Quelltext-Box des Elementes setzen Sie eine Abfrage auf den User-Agent der Weblication® Volltextsuche, wofür Sie die Framework-Funktion wRequest::isSearchBot einsetzen
-w-show-facebookpublisher
so ausgeliefert, daß die default.wFilelist.php hinsichtich der Twitter-, Facebook- und GooglePlus Teilen-Funktion eine Abfrage auf den Objekttyp 'news" oder o.g. CSS-Only-Eigenschaft hat. Zu beachten: Diese CSS-Only Referenz bezieht sich
Framework
ausführen zu können PDOObject getPDOObject() isSelectStatement (1) Prüft, ob ein SQL-Statement eine reine SELECT-Abfrage ist (verfügbar ab CMS-Version 019.001.026.000) query (2) Führt eine Datenbank-Abfrage durch PDOStatement query(String
Löschen / Verschieben / Umbenennen von Dateien freigeben lassen
Version 012.005.060.000. Vorgefertigte Aktionen über Schaltflächen einfügen Freigabebenutzer im Workflow abfragen Ab Weblication® Version 012.005.065.000 ist die PHP-Framework Funktion wWorkflow::getUsersOfLevel verfügbar, um
Systemeinstellung - Sicherheit | Weblication CMS Onlinedokumentation
Zugriffe angesehen und ggf. geblockt werden, erlauben wollen, können Sie über die pre.php eine entsprechende Abfrage setzen (z.B. if-Abfrage auf REMOTE_ADDR ). Innerhalb der Abfrage setzen Sie die globale Variable "
Objekt-Wizard: Datenbank-ähnliche Anwendungen per Mausklick erstellen
des Tab -Containers, des Akkordeon -Containers oder der Logik -Container bedienen. Ebenso können Sie logische Abfragen tätigen wie z.B. die Ausgabe eines Feldes abhängig davon, ob ein Inhalt im Feld steht, so dass keine Leerzeilen
Version 14: Web-Anwendungen mit Objekt-Wizard erstellen
des Tab -Containers, des Akkordeon -Containers oder der Logik -Container bedienen. Ebenso können Sie logische Abfragen tätigen wie z.B. die Ausgabe eines Feldes abhängig davon, ob ein Inhalt im Feld steht, so dass keine Leerzeilen
Web-Anwendungen per Drag&Drop ohne Programmierung entwickeln
neuer Dateien Auswahlen für die Listenfilter Über den Formular-Editor binden Sie ganz einfach Formularfelder und Abfragen für den als Weblic® verfügbaren " Kategorienfilter " ein, die bei der Listenfilterung abgefragt werden.
Listenbearbeitung | Weblication CMS Onlinedokumentation
werden sollen (Ja) oder nicht (Nein). Das für die Dateiliste verwendete Darstellungs-Template kann diesen Wert abfragen und somit regeln, ob und welche Vorschaubilder in der Liste angezeigt werden. Eine solche Abfrage finden Sie z.B. in
Weblic®: Liste | Weblication CMS Onlinedokumentation
Blätterfunktionen, um mehrseitige Listen darzustellen. Über eine Vielzahl vorgefertigter Filter können individuelle Abfragen durchgeführt werden. Diese Filter lassen sich durch beliebige eigene Filter ergänzen. Auch eigene Sortieralgorithmen
Was sich von Weblication® Version 5, 6, 7, 8, 9,10, 11 bis hin zu Version 12 alles getan hat
und die Werte vom Redakteur selbst bestimmt werden. Zudem sind mehrere gleiche Schlüssel möglich, die bei einer Abfrage als Array geliefert werden können. Während Texte im Inhaltsprojekt abliegen, sind Datenkatalogen, wie auch Variablen,
Seitenbearbeitung - Metadaten bearbeiten | Weblication CMS Onlinedokumentation
Pixel) kann eine alternative Seite angegeben werden, die dann angezeigt wird. Für diese Funktion ist die entsprechende Abfrage in der zentralen Steuerungsdatei (pre.php) und die Definition der mediaquery-Angaben in der design.css erforderlich.