Volltextsuche
wValues::getValue
Ermittelt einen Wert
wDOM::getValueOf
Ermittelt einen Wert aus einem XML-Baum
Unterschied zwischen den XSL-Elementen copy-of und value-of
copy-of und value-of Veröffentlichungsdatum: 08. Juli 2010 Änderungsdatum: 17. April 2012 xsl xsl-element copy-of value-of wsl unescapeCDATA Dieser Artikel beschreibt die Unterschiede beim Einsatz der XSL-Elemente copy-of und value-of und
Pflegemasken für Metadaten aus der Dokumentenerweiterung
Pflegemasken für Metadaten aus der Dokumentenerweiterung
So binden Sie Binärdateien für Sprachportale ein
Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise zum Einbinden von Binärdateien (Bilder, PDF's, Word/Office-Dokumente, etc.) in einem Portal mit mehreren Sprachen.
Pflege von textbasierten Daten
Dieses Plfege-Tag dient zur universellen Pflege von textbasierten Daten (Text, Formularfelder, Datumsangaben, Kategorien, Bildausschnitte, Sourcecode, etc.).
So setzen Sie eine intelligente Bildauswahl um
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Bildauswahl entsprechend der Struktur des Inhaltsprojektes umsetzen.
Maximale Bestellmenge im Mini-Shop Weblic ergänzen
Dieser Artikel beschreibt, wie der Minishop um die Möglichkeit erweitert wird, eine maximale Bestellmenge anzugeben.
Innerhalb von Pflegetags können nun xsl:value-of Tags genutzt werden.
von Pflegetags können nun xsl:value-of Tags genutzt werden. 02. Sep,
Pflegemasken für Binärdateien
Weblics® 2.x in BASE 1.x nutzen
Kategorienfilter als Auswahlbox für Listen
Ermöglichen Sie dem Seitenbesucher innerhalb von Listen ein Filtern der Ausgabe nach vordefinierten Kriterien.
Navigation mit geöffneten Hauptpunkten
Anwendungsbeispiel: Zeigt eine Navigation mit geöffneten Hauptpunkten, damit die Navigationspunkte der 2. Ebene immer sichtbar sind.
URL-Parameter über WSL oder XSL ermitteln
Am Beispiel des Veranstaltungskalenders zeigen wir Ihnen, wie Sie URL-Parameter im Zeilentemplate auslesen können.
Navigationspunkte unterschiedlich darstellen
Überlassen Sie es dem Redakteur, einzelne Navigationspunkte über ausgewählte Klassen anders darzustellen.
Listen
Logo sprachabhängig ausgeben
Bei unterschiedlichem Logo je Sprachprojekt können Sie die Ausgabe über eine Abfrage der Sprachvariablen steuern.
So filtern Sie die Auswahl der Listen-Templates
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die zur Verfügung stehenden Zeilentemplates von Listen in der Auswahl beschränken.
So setzen Sie ein Pflegeformular für öffentliche Benutzer um
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie über die gewohnten Standardpflegemasken auch öffentlichen Benutzern die Bearbeitung von XML-basierten Anwendungen ermöglichen.
Umsetzung einer Internetpräsenz für mobile Endgeräte in älteren Projekten
Während in aktuellen BASE Projekten bereits standardmäßig eine mobile Version enthalten ist, kann diese bei Bedarf in wenigen Schritten bei älteren Projekten nachgerüstet werden.
Dateiliste nach durchschnittlicher Seitenbewertung (Ranking) sortieren
Zeigen Sie den Seitenbesuchern die am höchsten bewerteten Seiten Ihrer Präsenz.
So lesen Sie den Inhalt von Dateien in einer Liste ein
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie den Seiteninhalt der aufzulistenden Dateien in die Listenübersicht einlesen.
Objektpflegemasken per Mausklick anpassen - Pflegbare Elemente
Die pflegbaren Elemente einer Objektpflegemaske können nun direkt über den Seiten-Editor angepasst werden. Mit dieser neuen, zusätzlichen Technik lassen sich Masken noch schneller auf die projektspezifischen Anforderungen anpassen, ohne dabei den Quelltext-Editor nutzen zu müssen.
So verwenden Sie eigene Pflegemasken für Verzeichnisse
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie für Verzeichnisse eine eigene Pflegemaske umsetzen.
Responsive Toggler-Navigation anpassen
Abhängig von der Bildschirmauflösung können Sie die Navigation optimiert für geringere Auflösungen ausgeben.
wPageCur::registerCss
Registriert eine CSS Datei, um diese im HTML-Kopf über wsl:includeCssRessources einbinden zu können.
Service BW in Cityweb über SOAP einbinden
Dir Behördenwegweiser von Service BW lässt sich sehr einfach über SOAP und PHP in eine Weblication CMS Präsenz einbinden.
Über wEnv::getGlobalValue und wEnv::setGlobalValue können PHP-Variablen in XSLT-genutzt werden: <xsl:value-of select="php:function('wEnv::getGlobalValue', 'nameOfValue')"/>
Volltextsuche mit zeitgesteuerten bzw. personalisierten Seiten bzw. Inhaltselementen
Ab Weblication® CMS Version 20 unterstützt die Volltextsuche direkt eine Personalisierung und zeitgesteuerte Veröffentlichung auf Elementeebene im Volltextsuche Index.
Neu in Weblication® Version 19 - veröffentlicht am 01.07.2024
Die neue Version 19 von Weblication® bringt wieder eine Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen, die die Arbeit mit Weblication® deutlich vereinfachen und beschleunigen. Täglich kommen Neuerungen und Verbesserungen hinzu. Bei allen Entwicklungen achten wir darauf, dass sowohl Redakteure als auch Entwickler noch smarter, schneller und einfacher arbeiten können und das System stets sicher ist - vor Hackerangriffen und Kompromittierung ...
Newsletter Layout | Weblication CMS Onlinedokumentation
Die Darstellung des Weblication® CMS Newsletter kann individuell über Templates, Elemente und CSS angepasst werden.
Neue Elemente rein über CSS erstellen in Weblication®
Mit neuen Techniken in Weblication® Version 13 erstellen Sie blitzschnell rein über CSS neue Elemente samt HTML-Struktur, Darstellung, Pflegemaske und Mastertemplates ...
Google™ Analytics | Weblication CMS Onlinedokumentation
Google™ Analytics einfach über Weblication® CMS nutzen
Weblication® Version 19: Neu im Editor
In Weblication® Version 19 gibt es zahlreiche interessante Neuerungen im Editor ...
Strukturierte Adhoc Eingabemasken und Datenausgaben definieren
Manchmal ist es sinnvoll, innerhalb von Seiten bestimmte Daten strukturiert ein- und auszugeben, wie z.B. bei Adressen ...
Noch performantere Websites mit Weblication® CMS
Weblication® ist bereits im Standard für extrem hohe Zugriffszahlen ausgelegt. Zahlreiche Funktionen und Mechanismen helfen Ihnen, Weblication®-Präsenzen noch performanter auszuliefern, beispielsweise Caching, CSS-Optimierungen, Data-URLs, Server-Monitoring, teildynamisches Caching, PRE-Optimierung z.B. Content Delivery Network (CDN), Staging - Trennung Live- und Produktionsserver, Load-Balancing.