Volltextsuche
wWeblic::renderItemStr
Zeigt ein Strukturelement an, welches rein über Parameter definiert wird Funktionsaufruf String renderItemStr(String itemStr) Parameter item XML des Elementes, wie es in einer Seite definiert ist options Optionen checkOnline [|true] Falls der
Der Text von wd:item bzw. wd:fragment mit dem Attribut type="src.*" wird im Repository als Link erkannt.
von wd:item bzw. wd:fragment mit dem
Über das Attribut refresh="1" können Sie im web:item:start auch beim Kopieren und Verschieben ein Neuladen erzwingen.
refresh="1" können Sie im web:item:start auch beim Kopieren und
So passen Sie die Linkbearbeitungsmaske individuell an
Fügen Sie innerhalb der Attribute-Definition zur Klasse ( attribute name="class " ...) ein weiteres Element (item) hinzu, was z.B. so aussehen kann: Beispiel: Auszug aus der Linkbearbeitungsmaske mit zusätzlicher Klasse "doc" ...
Onlinestatus-Prüfung bei Template-Items
Prüfung Template Items Element syntax fehler Dieser Artikel beschreibt, wie evtl. Problemen beim Aufbau von Items entgegengesteuert werden kann. Häufig ist es so, dass z.B. in der Entwicklungsphase neue Elemente angelegt werden, die
Einfügen von Struktur-Elementen einschränken bzw. erlauben
31. März 2020 Änderungsdatum: 21. August 2023 weblication cms core grid strukturelemente elemente items einschränken beschränken ausblenden newsletter weblics kopfbereich Die Auswahl an Strukturelementen über das Modul
Der Inhaltsbereich (die wd:group Elemente)
im Mastertemplate name Angezeigter Gruppenname. Dieser ist wichtig für die Mastertemplate-Zuweisung Syntax Inhalt wd:item Beschreibung Gruppenelemente sind Container für weitere Inhaltselemente. Sie beinhalten keine weiteren Elemente ausser
wWeblic::renderItemData
Zeigt ein Strukturelement an, welches rein über Parameter definiert wird Funktionsaufruf String renderItemData(String item, Array data, Array options) Parameter item Zu verwendendes Element z.B. headline.standard, falls die Funktion innerhalb
templatesIncludeItems
1: Auszug aus /[IHR-LAYOUT-PROJEKT]/wGlobal/mastertemplates/standard.wMastertemplate.php ... name= " content1 "> <!-- Item wird innerhalb wd:group name= " content1 " erwartet --> document= "
Pflege von Strukturelementen
angezeigt wird mögliche Werte: 0|1 notwendig: nein dragItemNode Über das Attribut dragItemNode="parent" innerhalb web:item:start kann man erreichen, dass ein Pflegetag innerhalb eines HTML-Elementes platziert wird , und dieses beim Drag &
So definieren Sie die Darstellung von Verweisen
Attribut " maskId " der Wert "minimum" zugewiesen. Beispiel: Auszug aus dem Element spin.link.wItem.php ... match= " wd:item[@type = 'spin.link'] "> <!-- web:item:start name="Link" display="user"--> class= " elementLink "> test= "
XSL-Stylesheets für Strukturelemente
eigenen Datei abgespeichert. Diese liegen in folgendem Verzeichnis ab: /[IHR-LAYOUT-PROJEKT]/wGlobal/layout/templates/items/*.wItem.php Ein solches XSL-Stylesheet besteht aus XSL- und HTML-Code und definiert die HTML-Ausgabe: Beispielhafter
wOutput::isViewableItem
darf Funktionsaufruf Boolean isViewableItem(Node wItemNode, String viewMode = '') Parameter wItemNode XML-Element wd:item viewMode Ansichtsmodus (|editor) Beispiel anhand des include.wObject.php Templates (Auszug) <!-- Viewmode über
Pflege von Inhaltsgruppen
in der Bearbeitung angezeigt wird (Pflegebenutzer, Administrator, keinem) mögliche Werte: 0|user|admin notwendig: nein itemsInclude legt fest, welche Elemente aus dem Mastertemplate tatsächlich zur Auswahl angeboten werden (z.B.
So setzen Sie die Elementauswahl über das Mastertemplate mehrsprachig um
fr:name -Attribut hinzugefügt wird (siehe Beispiel unten). Achten Sie darauf, dass im Root-Element des Mastertemplate-Items der Namensraum auch deklariert wird, wie das Beispiel auch anführt. Eine funktionierende Umsetzung hierzu finden Sie
includeXsltItemsProject
nichts angegeben, wird der Index nicht genutzt. Die Elementdateien müssen unterhalb [project]/wGlobal/layout/templates/items mit dem Namen xxx.wItem.php (xxx steht für den Element-Namen, z.B. headline.text, also dann: headline.text.wItem.php)
Verwendung des Refresh-Attributes in Elementen
in Elementen 25. November 2009 refresh neu laden neuladen aktualisierung aktualisieren inhalt element item einfügen Das bisher in Elementen genutzte Attribut refresh="" findet in Weblication® keine Anwendung mehr. Beim
So kann man im Listentemplate die Darstellung abhängig von der aktuellen Inhaltsgruppe definieren
im Listentemplate die Darstellung abhängig von der aktuellen Inhaltsgruppe definieren 22. Dezember 2009 liste gruppe item element group auflistung abfrage Dieser Artikel beschreibt die Umsetzung einer Liste mit verschiedener Ausgabe je nach
Variantenauswahl beim Einfügen von Elementen ausblenden
bewusst nur eine Variante zugeordnet ist, kann dies über das Attribut allowSelectVariantsOnInsert="0" innerhalb des wd:item-Elementes im Mastertemplate
Mehrere Strukturelemente gleichzeitig einfügen
Element zusammen. Legen Sie hierzu ein Mastertemplate-Element an, z.B.: /[IHR-LAYOUT-PROJEKT]/wGlobal/mastertemplates/items/list.container.wItemMastertemplate.php Die gewünschten Elemente, die mit einem Klick eingefügt werden sollen,
wWeblic::renderItemUID
definiert wird (verfügbar ab CMS-Version 017.006.237.000) Funktionsaufruf String renderItemUID(String path, String itemUID, Array options) Parameter path Pfad der Seite uid UID des Elementes options Optionen executePHPPost [|true] Falls vom
templatesIncludeItemsProject
Bindet Mastertemplate-Elemente einer bestimmten Gruppe ein. Hinweis: Diese Funktion ist DEPRECATED, wird daher nicht mehr zum Einsatz empfohlen.
wOutput::getNumberItemsDisplayed
Ermittelt die bisher angezeigten Strukturelemente, falls diese über isViewableItem eingebunden wurden
So setzen Sie einen Attributwert dynamisch
Beispiel dient natürlich auch als Anregung für andere Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Dynamisches Positionieren des Item-Icons eines Bildelementes (XSL-Template) ... match= " wd:item[@type = 'spin.picture'] "> test= " wd:fragment[@id =
Elemente des Mastertemplates bedingt zur Auswahl anbieten
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Elemente des Mastertemplates bei der Elementauswahl in der Seitenbearbeitung nur bedingt zur Auswahl stellen.
So lesen Sie konkrete Elemente ins Mastertemplate ein
angegeben, werden die wItemMastertemplate-Dateien in /[IHR-LAYOUT-PROJEKT]/wGlobal/mastertemplates/items erwartet und von dort eingelesen. Beispiel: Auszug aus standard.wMastertemplate.php zum Includieren aller Elemente des
Listenerweiterungen mit Parametern aufrufen
der Elemente des ersten Inhaltsbereiches aus content1: -w-displayElements:'editbuttons=yes,listEntryExtensionFull("itemsOfFirstSection")=yes'; --> project= " /basemfGlobal " useIndex= " 0 "/> name= " listEntryExtensionFull "> <!-- Einzubindende
So setzen Sie eine kategorisierte und nach Priorität sortierte Liste um
prio= " 1 "> 1292841265325 ... Schritt 4: Listen-Element anpassen (z.B. /wGlobalProject/wGlobal/layout/templates/items/list.fachgebiete.wItem.php Zur Ausgabe der kategorisierten Liste kopieren Sie sich das Listen-Element aus dem
So setzen Sie bedingte Attributwerte in Pflegekommentaren
Inhaltselemente eingebunden --> match= " wd:group[@id='content2'] "> name= " displayType "> test= " count(wd:item) = 0 "> user 0 <!-- web:group:start name="content2" caption="" display=" "--> select= " wd:item "/> <!--
Maximale Bestellmenge im Mini-Shop Weblic ergänzen
ID ', ' Artikel - ID ', ' ID de lwAposarticle ')"/> variantDescription '] != '' or wd:data[@id = ' variants ']/wd:item"> wTexts :: showTextUser ', ' Variant info ', ' Variantenbezeichnung ', ' Désignation variante ')"/> wTexts ::
Bereiche abhängig von der Anzahl an Elementen ausblenden
und getNumberItemsDisplayed ). Über WSL können Sie dann abhängig von der Anzahl an Elementen (wd:item) den gewünschten Bereich anzeigen oder ausblenden. wsl:ifGlobalValue liefert Ihnen hierzu das Instrument zur Abfrage
Cookies - Informationen zum Datenschutz
" document(concat($wDocumentRoot, $wProjectPath, '/wGlobal/content/privacy/cookie-notice.php'))/wd:document/wd:group/wd:item/wd:fragment[@id = 'code']/text() "/> id= " buttonEditCookieNotice " path= " {concat($wProjectPath,
So ändern Sie die Hinweismeldungen bei falschen Formulareingaben
Das Formular-Element finden Sie im globalen Projekt, also z.B. unter: /[IHR-LAYOUT-PROJEKT]/wGlobal/layout/templates/items/formular.generator.wItem.php Das nachfolgende Quelltextbeispiel zeigt Ihnen den betreffenden Auszug zur Prüfung auf
So lesen Sie Inhaltsdaten über ein Listentemplate aus
" listEntryDescription "> select= " document(concat($wDocumentRoot,@path))/wd:document/wd:group[@id='content1']/wd:item/wd:fragment[@id='text']/text() "/> ... <!-- Auslesen eines bestimmten Textfeldes, z.B. 2. Textfeld innerhalb
Pflege von textbasierten Daten
notwendig: nein Standardwert: input wysiwygFunctions definiert die zur Verfügung stehenden
Navigationen
Die Darstellung des aktuellen Strukturelementes kann aus dem Struktureditor heraus angepasst werden, wenn im web:item:start der Pfad angegeben ist. (pathEdit="/wGlobalProject/wGlobal/layout/templates/items/xyz.wItem.php")
angepasst werden, wenn im web:item:start der Pfad angegeben ist. (pathEdit="/wGlobalProject/wGlobal/layout/templates:item:start der Pfad angegeben ist. (pathEdit="/wGlobalProject/wGlobal/layout/templates/items/xyz.wItem.php") 18. Feb, 10:02
So werden XSLT-Fehler einem Administrator direkt angezeigt
Beispiel: Fehlerhafte benennung des xsl:choose Tags im Überschriften-Element (headline.text.wItem.php) ... match= " wd:item[@type = 'headline.text'] "> <!-- web:item:start name="Überschrift" copy="1" delete="1" drag="1" display="user"
Framework
werden vorrangig berücksichtigt. String getRedirect(String url) isViewableItem Prüft, ob das aktuelle Element (wd:item) angzeigt werden darf Boolean isViewableItem(Node wItemNode, String viewMode = '') loadWithoutCache (1) Sorgt dafür,
Icons für Strukturelemente im Projekt hinterlegen
dann dem Redakteur vor dem auszuwählenden Strukturelement angezeigt. Icon für ein Strukturelement vergeben < wd : item id = "container" icon =
Erweiterte Formular-Tag Attribute nutzen
Für ein Formular können Sie den URL und weitere Attributwerte für das Absenden der Formulardaten festlegen.
Pflegemaske zum Link-Pflegetag | Weblication CMS Onlinedokumentation
Definition der Pflegemaske beim Einsatz des Linkeditors über das Link-Pflegetag
Layout / Design - Strukturelemente-Darstellung | Weblication CMS Onlinedokumentation
XML-Codes zuständig ist. Diese XSL-Stylesheets werden pro Element in einer eigenen Datei abgespeichert und liegen im items -Verzeichnis ab. Strukturelemente-Darstellung Durch Klick auf den Button " Strukturelemente-Darstellung " öffnet sich
Neu in Weblication® Version 13 - veröffentlicht am 01.07.2018
kann. Definition eine Datenkommentars mit dem Namen data-html innerhalb einer CSS-Variante /*@wProperty:data-html; itemscope= " itemscope " itemtype= " http://schema.org/[!--addresstype--] "> itemprop= " name "> [!--name--] itemprop= "
Pflegemaske zur Navigationsbearbeitung | Weblication CMS Onlinedokumentation
Definition der Pflegemaske für die Navigationsbearbeitung
Newsletter Vorlage | Weblication CMS Onlinedokumentation
Den Rahmen für Newsletter E-Mails definieren Sie in den für den Newsletter zugrundeliegenden Dateien.
Version 10: Navigation aus Seiten-Überschriften generieren
In Weblication® Version 10 können Sie Überschriften aus Inhaltsseiten als Navigationspunkte automatisch generieren. Und so funktioniert es ...
Neu in Weblication® Version 18 - veröffentlicht am 01.07.2023
in der Dateiverwaltung von Inhaltsprojekten verfügbar. Seiten lassen sich auch intervallgesteuert online stellen (wie Items). Navigation Im Navigationseditor wird gleich geprüft, ob eine Datei online ist. Objekt-Wizard In der Objektverwaltung
Pflegemaske zum Bild-Pflegetag | Weblication CMS Onlinedokumentation
Definition der Pflegemaske beim Einsatz des Bildeditors über das Bild-Pflegetag
Newsletter Layout | Weblication CMS Onlinedokumentation
beliebig viele, vom Redakteur eingefügte, Elemente --> path= " /[IHR-GLOBALES-PROJEKT]/wGlobal/layout/templates/items/newsletter " useIndex= " 1 "/> <!-- Meta-Maske einbinden - Falls die Seite im Editor aufgerufen wird --> href=