Snippets
In diesem Bereich erhalten Sie nützliche Code-Schnipsel (Snippets) zu Anwendungsfällen, welche Ihnen direkt vom Support zur Verfügung gestellt werden. Die Beispiele sollen Ihnen den Aufbau und die Umsetzung Ihrer Projekte erleichtern.
Der Einbau dieser Snippets erfolgt auf eigene Gefahr und sollte am besten vorab in einer
Entwicklungsumgebung getestet werden. Legen Sie zuvor sicherheitshalber auch ein Backup der betroffenen Projektbestandteile an.
Alle KategorienAllgemeinCSSHTML/XHTMLJavaScriptPHPXSLTObjekt-Wizard
-
Mini-Shop: Skript zum Ergänzen individueller BezahlfunktionenDie Funktion wMiniShop::addPaymentData($data) ermöglicht es, eigene Bezahlfunktionen in die Shop-Daten zu übertragen. Diese werden für die Bedingungen im Zusammenbau der E-Mail Adresse oder auch im Bestellformular automatisch hinzugefügt.
-
Navigationshilfe ScrollTop-Button - Anzahl der Pixel bis zum Einblenden anpassenIst die Navigationshilfe "Schaltfäche anzeigen, um direkt zum Beginn der Seite zu scrollen" aktiviert, wird beim Scrollen der Seite nach unten der Button in der Regel ab 200 px angezeigt. Das kann angepasst werden.
-
OpenStreetMap - Klick-Event auf den Marker individuell anpassenÜber die Javascript-Funktion wOnBeforeClickOSMObject können Sie das Klick-Event auf den Marker nach Ihren Wünschen anpassen.
-
Mini-Shop: Skript zum direkten Hinzufügen eines Produkts in den Warenkorb per LinkDieses Skript ermöglicht es, ein Produkt oder einen Artikel per Link direkt in den Warenkorb zu legen. Anschließend wird der Nutzer automatisch zum Warenkorb weitergeleitet.
-
Formular - Name der CSV-Datei dynamisch ergänzenDieser Artikel erklärt, wie der Name einer CSV-Datei basierend auf Formulareingaben dynamisch angepasst werden kann,
-
Grafiken in Relation von der Höhe mit clip-path beschneidenDurch Verwendung von clip-path: path können Sie Grafiken in Abhängigkeit von ihrer Größe auf unterschiedliche Formen zuschneiden.
-
Bereichsnavigation - Navigation nur beim Hochscrollen AnzeigenSie können das Verhalten der Bereichsnavigation (wglKeepInsideTopOnScroll) manipulieren, sodass sie nur beim Hochscrollen sichtbar wird.
-
OpenStreetmap - Marker über Listeneinträge hervorhebenSo können Sie Marker auf einer OpenstreetMap über Listeneintrage hervorheben.
-
Formulare - Absenden-Button deaktivieren, bis Eingaben korrektSo können Sie den Absenden-Button deaktivieren, bis alle Eingabefelder richtig ausgefüllt sind.
-
Barrierefreiheit: Fokussperre für den Hinweislayer mit dem 'onkeyup'-EventMit dem JavaScript-Event 'onkeyup' können Sie den Fokus auf den Hinweislayer legen, um sicherzustellen, dass dieser nicht mittels der Tabulatortaste verlassen werden kann.
-
Lottie-Files: Player pausierenDas Script beschreibt, wie Sie Lottie-Files laden und abhängig von einem Lottie-Frame pausieren können.
-
Cache aller verfügbaren Weblication Projekte leerenFolgendes Script, in der DocumentRoot abgelegt, leert den Projektcache aller Weblication-Projekte (Contentverzeichnisse) der Installation
-
Einblendeffekt: Anpassen des Observer-VerhaltensÜber die Javascript-Variable wObserverOptions können Sie das Verhalten des Observers anpassen.
-
BannerSlider - Beenden der AnimationNutzen Sie das BannerSlider-Event wOnAfterSelectListEntryBannerSlider um die Animation des Banners anzuhalten.
-
Listen Text-Filter FunktionFür das Weblic® Textfilter können Sie den Ajax-Filter auch individuell anpassen, wozu dieses Snippet ein Beispiel liefert.
-
Tabcontainer bzw. Registerlaschen in der mobilen Darstellung beim Laden alle öffnenWerden Registerlaschen in der mobilen Ansicht als Akkordion-Container angezeigt, ist es ggf. gewünscht, beim Laden gleich alle zu öffnen.
-
Formularfelder via Ajax ladenFormularfelder sollen dynamisch und abhängig von bestimmten Eingaben des Seitenbesuchers angeboten werden.
-
Scrollverhalten des HeadersMöchten Sie das Verhalten des Kopfbereiches beim Scrollen beeinflussen, genügt es die Styleregeln in der header.scss anzupassen.
-
Sortieren von Objektdaten via PHPDer Artikel beschreibt, die Objekdaten, die via PHP verarbeitet werden sortiert werden können.
-
Formulare - clientseitige Validierung vor Submit ausführenSo können Sie in Formularen vor dem Submit die clientseitige Validierung der Formularfelder anstoßen.
-
Formulare - URL vor Submit/Absenden manipulierenSo können Sie den Wert eines Eingabefeldes oder die "action" eines Weblication-Formulares mit dem Einsatz von Standard-Formular-Buttons manipulieren.
-
Verhindern, dass die Lightbox onclick auf den Hintergrund geschlossen wird.Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn in der Lightbox ein Anmeldeformular ausgefüllt wird etc.
-
Individuelle Verzeichnisse per ZIP / PHP / BASH komprimierenPHP Script, um unabhängig vom Backup-Werkzeug beliebge Verzeichnisse unter Ausschluss frei definierbarer Pfade zu komprimieren
-
Akkordeon-Container Elemente in der Bearbeitung geschlossenUm im Editor die Tabs eines Akkordeon-Containers bereits zugeklappt vorzufinden, können Sie nachfolgendes JavaScript nutzen.
-
Überprüfung, ob es einen oder mehrere Benutzer mit der angegebenen E-Mail-Adresse gibtZur Verwendung in beispielsweise der Benutzerregistrierung oder in eigenen Scripten
-
URL eines Links in die Zwischenablage kopierenEin Klick auf einen Link innerhalb einer Webseite soll nicht die entsprechende URL aufrufen, sondern diese in die Zwischenablage legen.
-
Schließen des Megadropdowns mouseleave deaktivierenMegadropdowns werden in der Regel geschlossen, wenn die Maus den Dropdown-Container verlässt. Der Artikel beschreibt, wie das auf click umgestellt werden kann.
-
Beispiele für htaccess / Umleitungen / Weiterleitungen / RedirectsBeispiele für Umschreibregeln über .htaccess Dateien des Apache Webservers
-
Lightbox in mobiler Ansicht deaktivierenDer Artikel beschreibt, wie die Lightbox abhängig von den Breakpoints über -w-add-data:"isinactivelightbox=1" deaktiviert werden kann.
-
Tipps und Debugmöglichkeiten zum MehrfachuploaderDie Maske für das Hochladen (mehrerer) Dateien in ein Verzeichnis kann mit einfachen Browserwerkzeugen untersucht bzw. können auch diverse manuelle Anpassungen stattfinden. Sowohl die Formatierung wie auch die Funktion kann bei Bedarf beeinflusst werden. Nachfolgende Beispiele zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.
-
Objekt-Daten mit verschachtelter XML-Struktur ersetzenAuslesen verschachtelter Objekt-Daten (am Beispiel von wd:entry), und Zurückschreiben der Daten
-
Download von Binärdateien erzwingenSie können den Download von Binärdateien für alle download-CSS-Klassen erzwingen indem Sie in der design.js u.a. Snippet definieren.
-
Grauskalierung des Kartenlayers von OpenStreetmapSo verändern Sie die Darstellung des OpenStreetmap-Templates via javascript
-
Darstellung des Mehrfachuploader im Formular individuell beeinflussenDas Mehrfachuploader-Feld innerhalb eines Formulares können Sie mit JavaScript und CSS selber umgestalten.
-
Hash-Id vor Event "hashchange" manipulierenSo können Sie die Hash-Id vor der Weiterverarbeitung durch Weblication manipulieren
-
Scrolling von oben erzwingenSo erzwingen Sie das Scrolling von oben, um z.B. Anker von oben anzusteuern.
-
Fullpage - scrolldirection-Events aktivierenDer Artikel beschreibt, wie bei fullpage-Objekten der scrolldirection-Status aktiviert werden kann, welches von der fullpage-Bibliothek überlagert wird.
-
Fullpage - Scrollverhalten von Sections mit langem ContentHier wird beschrieben, wie die Initialisierung der fullpage.js manipuliert werden sollte, um das Scrollverhalten zu langer Inhalte in den Sections zu steuern.
-
Eventdaten für Objekte ausgebenBeispiel wie Eventdaten in der Listenansicht oder der Seitenansicht eines Objektes ausgegeben werden können
-
Kategorienfilter und wie das Verhalten manipuliert werden kannÜber den Kategorienfilter wird die URL manipuliert und über location.href abgesendet. Das kann über eine Funktion in der design.js manipuliert werden.
-
Einfügen von Bildern im Inhaltsprojekt verhindernNicht nur beim Hochladen kann man die Ablage von Bildern im Inhaltsprojekt unterbinden. Auch beim Einfügen nach Kopieren ist dies möglich.
-
Akkordeon Container über wWeblic::renderItemStr zusammenbauen - Beispiel kann im Objekt-Wizard für die Seitendarstellung verwendet werden.Akkordeon Container über wWeblic::renderItemStr, wird mit Objektdaten der aktuellen Seite befüllt.
-
CSS - first-child bei InhaltsbereichenCSS-Beispiel für die Formatierung des ersten Inhaltsbereiches einer Seite, Pflegeschaltflächen ausgenommen.