Nutzen Sie hierzu die aktuelle Version des Überschriften-Weblics® mit den aktuellen CSS-Definitionen in der elementHeadline.scss. Dort finden Sie im Bereich "Allgemein" folgende Felder:
Erste Inhaltsgruppe, welche mit einer Überschrift 1 beginnt, falls dieses automatisch ermittelt werden soll Legt für die automatische Ermittlung des Überschriften-Levels fest, bei welcher Inhaltsgruppe begonnen werden soll (z.B. 1 für content1 oder 3 für content3)
Anker automatisch setzen Das Überschriften hx-Tag bekommt automatisch eine id, welche als Anker genutzt wird.
Manuelle Zeilenumbrüche erlauben Zum Überschriften-Feld können in der Bearbeitung Zeilenumbrüche (br-Tags) verwendet werden.
Teilformatierung erlauben Zum Überschriften-Feld wird in der Bearbeitung die WYSIWYG-Leiste um die WYSIWYG-Funktionen bold (fett) und source (Quelltext) erweitert. Somit kann ein Text, welcher mit einem strong- oder b-Tag umschlossen ist, entsprechend über CSS formatiert werden (z.B. in anderer Farbe).
Links erlauben Zum Überschriften-Feld können in der Bearbeitung Verweise (Links) verwendet werden.
Automatisch hochzustellende Zeichen Das Überschriften hx-Tag stellt die definierten Sonderzeichen automatisch als hochgestellte Zeichen dar.
Standardüberschrift (var0): Einstellungen
Zur CSS-Only-Variante 0 (Standardüberschrift) ist zudem bereits im Standard folgende Möglichkeit definiert, welche nochmals witergehende Formatierungen über die WYSIWYG-Leiste ermöglicht:
Auswählbare Formatierungen als Inline-Elemente z.B. 'sup|highlighted' Zum Überschriften-Feld wird in der Bearbeitung die WYSIWYG-Leiste um die hier hinterlegten WYSIWYG-Funktionen (siehe auch Entwicklerartikel) erweitert.